
Corona - Update: Hinweise für Betriebe
Aufgrund des Auftretens des Coronavirus in Deutschland geben wir Hinweise zu relevanten Fragestellungen aus den verschiedenen Bereichen.
Die Informationen auf dieser Seite werden regelmäßig aktualisiert.
Aufgrund des Auftretens des Coronavirus in Deutschland geben wir Hinweise zu relevanten Fragestellungen aus den verschiedenen Bereichen.
Die Informationen auf dieser Seite werden regelmäßig aktualisiert.
Bundestag und Bundesrat haben dem Entwurf der Verordnung über den Betrieb des Registers zum Schutz des Wettbewerbs um öffentliche Aufträge und Konzessionen (Wettbewerbsregisterverordnung) zugestimmt.
Für den Innovationspreis Niedersachsen suchen das Niedersächsische Wirtschaftsministerium und das Niedersächsische Wissenschaftsministerium zusammen mit dem Innovationsnetzwerk Niedersachsen Innovationsprojekte und Erfolgsgeschichten aus Niedersachsen. Die Ausschreibung für den Preis, der Projekte in den Kategorien „Vision", „Kooperation" und „Wirtschaft" auszeichnet, ist jetzt gestartet. Niedersachsens Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann und Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler sind die Schirmherren des Preises.
Die Niedersächsische Wertgrenzenverordnung (NWertVO) ist überarbeitet und verlängert worden (siehe DIE BAUSTELLE Ausgabe Februar 02/2021 und 04/2021) und am 1. April 2021 in Kraft getreten.
Die Explosion der Preise insbesondere im Bereich Holz, Dämmstoffe, Stahl ist derzeit in aller Munde und stellt die betroffenen Betriebe vor schwierige Aufgaben.
In rund sechs Wochen endet die Einreichungsfrist für den Deutschen Holzbaupreis! Noch bis zum 23. Mai 2021 können sich ArchitektInnen, TragwerksplanerInnen, BauherrInnen und Holzbauunternehmen mit ihren realisierten Holzbauprojekte aus den vergangenen zwei Jahren um den Preis bewerben. Das Preisgeld beträgt insgesamt 20.000 Euro.
Am 14. April 2021, 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr auf www.zdb.de
Als am 1. Januar 2021 die Autobahn GmbH des Bundes ihre Tätigkeit offiziell aufgenommen hat und die Verantwortung für die Finanzierung, Planung, Bau, Betrieb, Erhaltung und Vermögensverwaltung der Autobahnen in Deutschland übernommen hat, wurde sie über Nacht zu einer der größten Infrastrukturbetreiberinnen in Deutschland mit aktuell rund 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.