Betriebswirtschaft & Unternehmensführung

Dokumente im Downloadcenter des BVN
Betriebswirtschaft & Unternehmensführung
  • Absenkung und Erhöhung der Umsatzsteuer
    Vertragliche Auswirkungen und Mustervereinbarungen Fassung Juli 2020
  • Abgrenzung zwischen Geldleistung und Sachbezug (unter anderem wichtig bei Anwendung der Sachbezugsfreigrenze von 44 €
    Schreiben des Bundesfinanzministeriums (BMF) vom 13. April 2021
  • Ausbildungskosten und kostenbezogener Stundenverrechnungssatz gewerblicher Baulehrlinge in Niedersachsen: 1. Lehrjahr im Betrieb
    Stand: Januar 2023
  • Ausbildungskosten und kostenbezogener Stundenverrechnungssatz gewerblicher Baulehrlinge in Niedersachsen: 1. Lehrjahr in der Berufsfachschule
    Stand: Januar 2023
  • Auszug aus DIE BAUSTELLE 07/2020
    Elektronische Rechnungen im öffentlichen Auftragswesen – Niedersächsische Verordnung sieht vorerst keine Verpflichtung zur elektronischen Rechnungsstellung vor
  • Baukostentreiber Abfallentsorgung
    Entwicklung der Aufwendungen bei Baumaßnahmen
  • Bauvertragsrecht 11/2020
    Erhöhung der Umsatzsteuer zum 1. Januar 2021
  • Unternehmer-Info Bau: Betriebswirtschaft 05/2017
    Elektronische Rechnungen im Bauunternehmen Teil I
  • Unternehmer-Info Bau: Betriebswirtschaft 06/2017
    Elektronische Rechnungen im Bauunternehmen / Teil II
  • Unternehmer-Info Bau: Betriebswirtschaft 11/2020
    Elektronische Rechnungen im Bauunternehmen Teil III
  • Konjunkturumfrage 2021: Auswertungen für Niedersachsen
    Frühjahrsumfrage
  • Konjunkturumfrage 2021: Auswertungen des ZDB
    Frühjahrsumfrage
  • Baukontenrahmen (BKR) 2016
    Nach der Veröffentlichung der 8. Auflage der KLR Bau in 2016 wurde ein neuer Baukontenrahmen (BKR) herausgegeben.
  • Lohnsteuer - Arbeitslohn bei Auslandstätigkeiten
    Stellungnahme/Rundschreiben des Bundesfinanzministeriums (BMF)
  • BMI-Erlass: Zweites Corona-Steuerhilfegesetz
    Stand: 29. Juni 2020
  • Corona - Tagebuch
    Führen Sie ein „Tagebuch“. Was verändert sich durch CORONA und deren Folgen. Umsatz, Kosten, Arbeitnehmer, verdorbene Waren, etc. Nur wer dokumentiert und es nachvollziehbar und glaubhaft darstellen kann, wird umfangreiche Unterstützung bekommen.
  • Corona - Aufstellung / Matrix zur Liquiditätssicherung
  • BMF-Schreiben zu betrieblichen Sonderzahlungen
    Steuerfreie Beihilfen und Unterstützungen für Arbeitnehmer bis 1.500 EUR möglich
  • Corona - Checkliste für Soforthilfe
    Übersicht für Unternehmen
  • Corona - FAQ (Steuern)
  • Die Rechnungseingangsplattformen des Bundes
    Informationen für Lieferanten und Dienstleister von öffentlichen Auftraggebern
  • Telekom Digitalisierungsindex Mittelstand 2020/2021
    Teilstudie Digitalisierungsindex Bau
  • Richtlinie zum Förderprogramm „Digital jetzt – Investitionsförderung für KMU“
  • Ausfüllhilfe zu den Einheitlichen Formblättern Preise 221 bis 223
    (EFB-Preis) für die Angebotswertung
  • Einführung der elektronischen Rechnung in der Bundesverwaltung
    Informationen über die Rechnungsstellung bei öffentlichen Aufträgen (September 2020)
  • Die elektronische Rechnung
    Hinweise für kleine und mittlere Unternehmen (AWV-Verlag)
  • Erben und Vererben
    Informationen und Erläuterungen zum Erbrecht
  • FAQ „Anstehende Umsatzsteuersatzsenkung“
    Stand: 25. Juni 2020
  • Befristete Absenkung des allgemeinen und ermäßigten Umsatzsteuersatzes zum 1. Juli 2020
    Finales BMF-Schreiben vom 30. Juni 2020
  • Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht
    Steuerliche Förderung energetischer Gebäudesanierung beschlossen
  • Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften
    Jahressteuergesetz 2019: 70-seitiger Gesetzesbeschluss
  • Merkblatt zu den GoBD - Digitales Belegwesen und Archivierung; gültig ab 1. Januar 2015
    Merkblatt über die neuen "Grundsätze ordnungsgemäßer Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff" (GoBD); gültig ab 1. Januar 2015
  • IT-Sicherheit im Handwerk - Cyber-Sicherheitsumfrage
  • IT-Sicherheit im Handwerk - Grundschutz
  • IT-Sicherheit im Handwerk: Routenplaner für die Cyber-Sicherheit inkl. Checkliste
  • KfW-Finanzierungsumfrage 2022
    Unternehmensbefragung 2022: Finanzierungsklima erholt sich von der Corona-Krise – Nachhaltigkeit gewinnt an Bedeutung
  • KfW-Kommunalpanel 2022
    Kommunalpanel 2022 offenbart zunehmende Investitionsrückstände
  • KLR Bau - Standards für die Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung im Bauunternehmen
    Leseprobe; 8., vollständig neu überarbeitete Auflage 2016
  • Kraftfahrzeugsteuer: Zweifelhafte Kraftfahrzeugsteuerbescheide – Einspruchsfrist beachten!
    Musterformulierung
  • Lagebericht - Gemeinschaftsprognose 2018 von ZDB/HDB
    Konjunktur / Prognosebericht
  • Lagebericht - Zahlen des statistischen Bundesamtes 2018
    Regionale Umsätze im Bauhauptgewerbe 2018
  • Lagebericht - Gemeinschaftsprognose 2020 von ZDB/HDB
    Konjunktur / Prognosebericht
  • Lagebericht - Zahlen des statistischen Bundesamtes 2020
    Regionale Umsätze im Bauhauptgewerbe 2020
  • Lagebericht - Zahlen des statistischen Bundesamtes 2021
    Regionale Umsätze im Bauhauptgewerbe 2021
  • Lagebericht - Gemeinschaftsprognose 2023
    Entwicklung der baugewerblichen Umsätze im Bauhauptgewerbe - alle Betriebe
  • Lagebericht - Gemeinschaftsprognose 2022
    Entwicklung der baugewerblichen Umsätze im Bauhauptgewerbe - alle Betriebe
  • Lagebericht - Zahlen des statistischen Bundesamtes 2022
    Regionale Umsätze im Bauhauptgewerbe 2022
  • Lagebericht - Zahlen des statistischen Bundesamtes 2019
    Regionale Umsätze im Bauhauptgewerbe 2019
  • Lagebericht eines Bauunternehmens - Beispieltext 2021 verfügbar
    Mustertext für den Lagebericht eines Bauunternehmens
  • Lagebericht eines Bauunternehmens - Beispieltext 2022 verfügbar
    Mustertext für den Lagebericht eines Bauunternehmens
  • Leitfaden zur Dokumentation steuerlich relevanter betrieblicher Besonderheiten
    Eine Handreichung für KMU mit Sammlung möglicher Besonderheiten – speziell auch für die Coronakrise Herausgeber: AWV – Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung e.V.
  • Leitfaden „Nachhaltigkeitsberichterstattung nach EU-Taxonomie – Modul 1: Ausfüllanleitung Meldebogen, Umweltziel 1 und 2“
    Der nun vorliegende ZDB-Leitfaden fasst die bisherigen Entwicklungen bei der Umwelttaxonomie zusammen, erläutert die verschiedenen delegierten Rechtsakte und erklärt, wie die Taxonomie angewendet wird.
  • Leitfaden „Überblick im Social-Media-Dschungel. Methoden und Tools für Organisation und Management“
    Das Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Handel hat einen sehr praxisorientierten Leitfaden für Unternehmen veröffentlicht, die Social Media nutzen wollen.
  • Leitfaden ANFORDERUNGSKATALOG FÜR SOFTWARELÖSUNGEN
    Der richtige Weg zur optimalen digitalen Ausstattung
  • Leitfaden zur Auswahl passender Webkonferenztools
    Wie Sie die für Sie passende OnlineMeetingLösung finden ...
  • Ermittlung lohnbasierter Kalkulationsansätze - Leseprobe
    Leseprobe des überarbeiteten Leitfadens mit einer detaillierten Inhaltsübersicht
  • Musterantrag für Bescheinigung nach § 13b Abs. 5 S. 2 UStG (USt 1 TG)
    Musterantrag des Bayerischen Landesamtes für Steuern, mit dem Unternehmen die Ausstellung der Bescheinigung USt 1 TG beim Finanzamt beantragen können.
  • Die elektronische Rechnung
    ein Praxisleitfaden für Unternehmen (AWV-Verlag)
  • Preisindizes für die Bauwirtschaft
    Baustrom und Wasser: Weiterberechnung an die beteiligten Gewerke auf der Baustelle
  • Richtsatzsammlung für das Kalenderjahr 2021
  • Richtsatzsammlung für das Kalenderjahr 2021 - Begleitschreiben
    BMF-Begleitschreiben zur Anwendung der Richtsatzsammlung
  • Digitalisierung und Beschäftigung in der Bauwirtschaft - Praxisreport des RKW
  • Stoffpreisgleitklausel - Berechnungsbeispiele/Vorlage
    Berechnungsbeispiele in MS Excel, die als Vorlage zur Abrechnung von Positionen dienen, die unter die Stoffpreisgleitung fallen. (Februar 2015)
  • Stoffpreisgleitklausel - Leitfaden zu "Stoffpreisgleitklauseln in Bauverträgen"
    Leitfaden zur Berechnung von Mehr- und Minderaufwendungen bei der Anwendung von Stoffpreisgleitklauseln in Bauverträgen
  • Studie "Zukunft Bau - Beitrag der Digitalisierung zur Produktivität in der Baubranche - Endbericht"
  • Musterberechnung eines Stundenverrechnungssatzes für einen Spezialfacharbeiter (Maurer)
    ab Januar 2021
  • Musterberechnung eines Stundenverrechnungssatzes für einen Spezialfacharbeiter (Maurer)
    ab 1. November 2021
  • Musterberechnung eines Stundenverrechnungssatzes für einen Spezialfacharbeiter (Maurer)
    ab Januar 2022
  • Musterberechnung eines Stundenverrechnungssatzes für einen Spezialfacharbeiter (Maurer)
    ab Januar 2023
  • Transparenzregister - FAQ
    Meldepflicht prüfen!
  • Lohnsteuer 2019 - Die wichtigsten Zahlen
    tabellarische Übersicht des Bundesfinanzministeriums zu den wichtigsten Zahlen zur Lohnsteuer 2019
  • Merkblatt zur Umsatzbesteuerung in der Bauwirtschaft
    Stand Januar 2023; BMF-Merkblatt ersetzt das Merkblatt aus Oktober 2009
  • Studie zur Nachfolge im Baugewerbe
    Herausgeber: Institut für Mittelstandsforschung (IfM)
  • GoBD: Muster-Verfahrensdokumentation zum ersetzenden Scannen (Stand: Nov. 2019)
    Die Finanzverwaltung fordert in der GoBD für zahlreiche Bereiche Verfahrensdokumentationen von den Unternehmen.
  • Vordruckmuster USt 1 TG - Nachweis der Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei Bau- und/oder Gebäudereinigungsleistungen
    Vordruckmuster des Bundesfinanzministeriums für die Bescheinigung der Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei Bau- und/oder Gebäudereinigungsleistungen
  • Absenkung und Erhöhung der Umsatzsteuer - Vertragliche Auswirkungen und Mustervereinbarungen
    ZDB-Merkblatt; Stand: Juni 2020
  • Information zur geplanten Senkung des Umsatzsteuersatzes vom 1. Juli 2020 bis 31. Dezember 2020
    ZDB-Merkblatt; Stand: 16. Juni 2020
  • Information zur Senkung des Umsatzsteuersatzes vom 1. Juli 2020 bis 31. Dezember 2020 und zur Anhebung der Umsatzsteuer ab 1. Januar 2021
    ZDB-Merkblatt vom 8. Juli 2020
  • Broschüre "Gemeinsam nachhaltig Bauen"
    Die ZDB-Broschüre greift einige für das Baugewerbe wesentliche Nachhaltigkeitsaspekte heraus und erläutert diese mit Handlungsempfehlungen aus Erfahrungen und Baupraxis.
  • Umsatzsteuer - Versteuerung von Anzahlungen, Abschlagsrechnungen
    ZDH-Merkblatt; Stand: Februar 2009
  • Elektronische Rechnungen: ZUGFeRD-Format
    Implementierungsempfehlung für Bauunternehmen zum ZUGFeRD-Format für elektronische Rechnungen
  • Muster 1) für die Berechnung eines Zuschlagsatzes für lohngebundene Kosten 2022
    Tarifstelle 100 – Bauwerksbau
  • Muster für die Berechnung eines Zuschlagsatzes für lohngebundene Kosten (Stand: Januar 2022)
    Tarifstelle 100 – Bauwerksbau
  • Muster 1) für die Berechnung eines Zuschlagsatzes für lohngebundene Kosten 2022
    Tarifstelle 110 – Zimmerer
  • Muster für die Berechnung eines Zuschlagsatzes für lohngebundene Kosten (Stand: Januar 2022)
    Tarifstelle 110 - Zimmerer
  • Muster für die Berechnung eines Zuschlagsatzes für lohngebundene Kosten (Stand: Januar 2023)
    Tarifstelle 100 – Bauwerksbau
  • Muster für die Berechnung eines Zuschlagsatzes für lohngebundene Kosten (Stand: Januar 2023)
    Tarifstelle 110 - Zimmerer

Registrierte Mitglieder erhalten Zugriff auf detaillierte Informationen und Dokumente.

Eingeloggt bleiben

Als registriertes Mitglied des BVN stehen Ihnen weitere Informationen und Downloads zur Verfügung.