Prof. Dr. Christoph M. Schmidt ist Vorsitzender des Sachverständigenrates (Wirtschaftsweise), dem er seit März 2009 angehört. Er ist zudem Präsident des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Essen und Professor für Wirtschaftspolitik und angewandte Ökonometrie an der Ruhr-Universität Bochum. DIE BAUSTELLE sprach mit ihm über das jüngste Gutachten des Rates der Wirtschaftsweisen sowie Anliegen der Unternehmen des Baugewerbes und des Handwerks.
Mit dem Baugewerbe-Verband Niedersachsen sprach Prof. Dr. Harald Simons über wichtige Trends im Wohnungsbau und sogenannte Schwarmstädte. In diesem Gespräch mit dem renommierten Wohnungsmarktforscher ging es auch um die Frage, welche Konsequenzen sich daraus für das niedersächsische Baugewerbe ergeben.
Christian Staub ist seit Mai 2016 Präsident des Baugewerbe-Verbandes Niedersachsen (BVN). Der Osnabrücker Unternehmer beschäftigt 110 Mitarbeiter in zwei Unternehmen. In diesem Interview spricht er über seine Wünsche an eine neue Bundesregierung.
Hans Peter Wollseifer ist seit dem 1. Januar 2014 Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks. Bei einem Interview in Berlin im Vorfeld der Bundestagswahl am 24. September formulierte er aus Sicht des Deutschen Handwerks Wahlprüfsteine für eine künftige Bundesregierung. Das Gespräch bewegte sich auch um die Ergebnisse des Diesel-Gipfels und die Umlagen aus dem Erneuerbare Energiegesetz.
Rainer Bomba ist seit Ende 2013 Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Zuständig ist er dort für Infrastruktur, Mobilität, Forschung, Raumordnung, Digitale Gesellschaft und Straßenbau. DIE BAUSTELLE stellte ihm Fragen, die Akteure und Unternehmen in Bezug auf digitales Bauen haben.
Oltmann ist im Vorstand von BuildingSMART e. V. und wurde Mitglied im BIM-Beirat beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). „Wir müssen wieder bauen lernen", fordert er im Gespräch mit DIE BAUSTELLE und sieht in der gründlichen virtuellen Planung durch Building Information Modeling (BIM) einen entscheidenden Hebel dazu.
Dr.-Ing. Jochen Hanff hat die ceapoint aec technologies GmbH 2010 als geschäftsführender Gesellschafter gegründet. Das Essener Unternehmen entwickelt Softwareprodukte für das modellorientierte Arbeiten im Bauwesen. Es beschäftigt Informatiker, Bauingenieure und Mathematiker. Diese beraten Bauunternehmen und Planungsbüros auch bei der Einführung und Anwendung modellorientierter Arbeitsweisen.
Peter Krauß, Geschäftsführer der Hasselmann GmbH, berichtet über seine Erfahrungen mit einem BIM-Pilotprojekt für die Deutsche Bahn. Der Neubau der Verkehrsstation Werbig mit einem Auftragsvolumen von rund 500.000 Euro war das erste BIM-Projekt des Unternehmens. Für Krauß war es ein alternativloser Sprung „ins kalte Wasser", denn sein Hauptauftraggeber Deutsche Bahn AG will BIM bis 2019 als Standard verbindlich einführen.
Professor Michael Voigtländer vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zählt zu den 30 einflussreichsten Ökonomen Deutschlands, so ein Ranking der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Der BVN bat ihn um einen Ausblick auf die Baukonjunktur 2017 und sprach mit ihm über aktuelle Themen, die die Bau- und Immobilienbranche bewegen.
Im Interview mit DIE BAUSTELLE nimmt Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil Stellung zu aktuellen bau- und handwerkspolitischen Themen. Der Sozialdemokrat ist seit 2013 Landesregierungschef. Der Baugewerbe-Verband Niedersachsen stellte Fragen zur Baukonjunktur 2017, den Wohnungsmangel, Public-Private Partnership und das deutsche Meistersystem.