Vier Sieger bei den „Deutschen Meisterschaften im Handwerk – German Craft Skills“ auf Landesebene gekürt

Der Nachwuchs im Bauhandwerk zeigt sein Können

Am Montag, den 30. September 2024, wurden im Campus Handwerk in Garbsen sowie im Ausbildungszentrum Mellendorf die Landessieger der Deutschen Meisterschaft im Bauhandwerk ermittelt.

Ehrenamtliche Bewertungskommissionen bestimmten die Sieger aus den vier Gewerken Straßenbau, Zimmererhandwerk, Maurerhandwerk sowie Fliesen-, Platten-, und Mosaiklegerhandwerk. Die Teilnehmer qualifizierten sich zuvor aufgrund ihrer guten Leistung bei der Gesellenprüfung für die Teilnahme am Landeswettbewerb und sind in ihren Kammerbezirken Kammersieger geworden.

Letztlich konnten sich vier junge Gesellen aus Niedersachsen mit ihrer Leistung gegen die anderen Teilnehmer durchsetzen und qualifizierten sich damit für den Bundesleistungswettbewerb des Bauhandwerks, welcher vom 9. bis 11. November 2024 in Bühl stattfindet. Die Deutschen Meister qualifizieren sich zudem für das Nationalteam bei den "WorldSkills" – den Internationalen Berufsweltmeisterschaften. 

Das sind die Landessieger 2024

Die beste Arbeitsprobe im Maurerhandwerk legte Sieger Julyan König aus Adendorf ab. Er gewann mit 88,3 Punkten. Julyan wurde bei Baugeschäft Heinz Schumacher GmbH in Neetze ausgebildet.

Mit einer Punktzahl von 92,5 Punkten belegte Arian Devon Timothy Bache aus Braunschweig von der Firma Hoffmann Erd-, Straßen- und Tiefbau GmbH & Co. KG aus Braunschweig den 1. Platz bei den Straßenbauern. Er wird somit nach Bühl fahren, um dort das Land Niedersachsen zu vertreten.

Bei den Zimmerern gewann Max Kahnert aus Moringen mit 82,7 Punkten. Er erlernte sein Handwerk bei der Mönnig Bau GmbH & Co. KG in Katlenburg-Lindau.  

Als bester Fliesenleger konnte Timm Eisenhauer aus Aurich die Bewertungskommission überzeugen. Er gewann mit 91,3 Punkten und absolvierte seine Ausbildung bei Fliesentechnik FTB GmbH in Leezdorf.

Dank an Sponsoren und Ausbildungszentren

Alle Teilnehmer erhielten tolle Preise von Sponsoren. Auch in diesem Jahr spendete die Firma Optimas einen Gutschein für zwei Übernachtungen im Doppelzimmer im Hotel Seeblick an der Thülsfelder Talsperre inklusive Betriebsbesichtigung an den ersten Sieger der Straßenbauer. Für die Sieger unter den Zimmerern erklärte sich wie im letzten Jahr die Firma Papenbroock bereit, Geschenke zu spenden. Für die Fliesen-, Platten- und Mosaikleger konnte der Verband die Säurefliesner-Stiftung als Sponsoren gewinnen. Für die Landessieger der Maurer spendete auch in diesem Jahr die VHV die Preise. Der Baugewerbe-Verband Niedersachsen (BVN) dankt den Sponsoren an dieser Stelle herzlich für die Unterstützung.

Ein großer Dank geht zudem an die Kollegen des Campus Handwerk Garbsen und des ABZ Mellendorf, wo die Wettbewerbe ausgerichtet wurden.

Über den Wettbewerb:

Bei der jährlich stattfindenden Deutschen Meisterschaft im Handwerk (DMH) stehen die Nachwuchshandwerker im Mittelpunkt. Der Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks hat zum Ziel, die Vorzüge der betrieblichen Ausbildung herauszustellen, die Achtung vor der beruflichen Arbeit im Handwerk zu stärken, für das Handwerk zu werben, die Öffentlichkeit für die Bedeutung der Ausbildungsleistungen des Handwerks zu sensibilisieren und begabte Lehrlinge in ihrer beruflichen Entwicklung zu fördern. Er steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

Den Wettbewerb gibt es bereits seit 1951 und er wird jährlich in über 130 Handwerksberufen auf bis zu vier Stufen durchgeführt. Er beginnt in größeren Berufen auf der Innungsebene und wird dann auf Handwerkskammer-, Landes- und Bundesebene fortgesetzt. Zugangsvoraussetzung ist die Note ("Gut") und das Alter (max. 27). Insgesamt nehmen jährlich bis zu 3.000 Junghandwerker teil, rund 800 von ihnen haben die Gelegenheit, als Landessieger auf Bundesebene um den Bundessieg zu kämpfen.

Registrierte Mitglieder erhalten Zugriff auf detaillierte Informationen und Dokumente.

Eingeloggt bleiben

Als registriertes Mitglied des BVN stehen Ihnen weitere Informationen und Downloads zur Verfügung.