Pressegespräch zur Herbstkonjunkturumfrage 2024: Sinkende Umsätze und Auftragsschwäche belasten die Unternehmen
Am 10. Dezember fand im Verbandshaus in Hannover ein Pressegespräch statt. Christian Staub, Präsident des Baugewerbe-Verbandes Niedersachsen (BVN), präsentierte gemeinsam mit Hauptgeschäftsführer Matthias Wächter und dessen Stellvertreter Thomas Behnke die aktuellen Ergebnisse der diesjährigen Herbstkonjunkturumfrage.
Christian Staub schilderte den Pressevertretern die aktuelle Lage des Bauhauptgewerbes in Niedersachsen und stellte die Umfrageergebnisse vor. Diese fallen erneut verhalten aus, da die Baubranche weiterhin mit den Auswirkungen der Baukrise konfrontiert ist.
Die Geschäftslage wird von den Befragten weiterhin als unbefriedigend eingeschätzt. Sinkende Umsätze sowie die Auftragsschwäche belasten die Unternehmen vor allem im Wohnungs- und Wirtschaftsbau sowie im öffentlichen Hochbau. Der Wettbewerb um die verbliebenen Aufträge wird härter. „Die Baukonjunktur befindet sich weiterhin in der Talsohle, eine grundlegende Besserung im Jahr 2025 ist nicht in Sicht“, so Staub.
Matthias Wächter präsentierte fünf Maßnahmen, die aus Sicht des BVN die Konjunktur beleben könnten:
- Senkung der Grunderwerbsteuer
- Einheitliches Vergabeportal für öffentliche Baumaßnahmen
- Beibehaltung des EH55-Standards bei der Neubauförderung
- Optimierung der Kreislaufwirtschaft
- Berufsorientierung für die duale handwerkliche Ausbildung an Gymnasien
RTL Nord und Sat1 regional berichteten in ihren Vorabend-Nachrichten über das Pressegespräch.
Auch die Hannoversche Allgemeine Zeitung veröffentlichte einen entsprechenden Artikel.