Die BAUSTELLE - Ausgabe 01 / 2022
Standpunkt
Tarifpolitik
- Fragen und Antworten zu häufig gestellten Fragen
Arbeit und Soziales
- Krankheitsbedingte Fehlzeiten im Baugewerbe
- Neue Gebühren im Bereich des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG)
- Betriebsrisiko und Lockdown
- Maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2022
Wirtschafts- und Vergaberecht
- Öffentliche Aufträge: Erhöhte Wertgrenzen bis 2022 in Niedersachsen
- Wettbewerbsregister: Pfl icht zur Abfrage startet am 1. Juni 2022 –
Bundeskartellamt ruft öffentliche Auftraggeber zur unverzüglichen
Registrierung auf
Aus- und Weiterbildung
- Ehrung der Bundessiegerinnen und Bundessieger 2021 in Europas größtem
Berufswettbewerb - Einstieg in die internationale Projektarbeit
Betriebswirtschaft, Steuern & EDV
- Materialien und weiterführende Informationen zum Thema digitales
Bauen - Fördermittel Elektromobilität
- Bürgschaftsservice: Jetzt Bedarf für 2023 preiswert gestalten!
- Ausbildungskosten gewerblicher Baulehrlinge
- Beispiel zur Ermittlung eines Stundenverrechnungssatzes für einen
Spezial facharbeiter (Maurer) erneut überarbeitet und ab sofort online
verfügbar - Lohngebundene Kosten 2022: Deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr
Bauwirtschaft
- Einstellung der KfW-55 Förderung für Neubauten zum 31. Januar 2022
- ZDB-Broschüre zum nachhaltigen Bauen
- Aktualisierte Prognose des IW Köln zum künftigen Wohnungsbedarf
Bautechnik
- Branchenlösung „Asbest beim Bauen im Bestand"
- Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen veröffentlicht
- Änderung der Niedersächsischen Bauordnung (NBauO) zum 1. Januar 2022
Extra
- BVN-Service – Seminare im Januar/Februar 2022
Aus der Beratungspraxis
- Unberechtigter Sicherheitseinbehalt?
Aus den Innungen
- Innungswahlen der Fliesen- und Natursteinleger-Innung
Osnabrück-Emsland
In Kürze
- VHV-Bautag wieder digital – Termin 9. Februar 2022
- Unternehmer-Info Bau Arbeitsrecht 39/2021
„Die Arbeitszeitfl exibilisierung im Baugewerbe"